Als Notgroschen für alle Fälle: Viele Menschen haben eine mehr oder weniger große Summe Bares zu Hause gelagert. Doch wie ist das Geld gegen Diebstahl versichert? Mehr lesen
Auch wenn an den Börsen die Zukunft gehandelt wird, kann manchmal der Blick in den Rückspiegel schmerzlich sein. Als am Donnerstag der historische Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Quartal mit einem Minus von 10,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal bekannt gegeben Mehr lesen
Die Kapitalmärkte standen in den vergangenen Tagen ganz unter dem Eindruck der neuesten politischen Vereinbarungen in der Europäischen Union (EU). Mit dem Wiederaufbaufonds... Mehr lesen
Gemessen an der Entwicklung des deutschen Einzelhandelsumsatzes ist die Konsumwelt wieder in Ordnung: Der Corona-Kollaps wurde im Mai nicht nur ausgeglichen, sondern es wurde noch einiges obendrauf gelegt. Möglicherweise handelte es sich hierbei um einen Nachholeffekt. Einschränkungen wie die Maskenpflicht Mehr lesen
Mit dem Beginn eines neuen Jahrzehnts wird eine Ausnahmesituation zum Normalfall: die Nullzinspolitik. Auch Corona ändert daran nichts. Dadurch verlieren nicht nur Geldvermögen an Wert. Auch die Idee des Sparens funktioniert ohne Zinsen nicht mehr. Für Anleger bedeutet das: Zeit Mehr lesen
In der kommenden Woche beginnt die mit Spannung erwartete zweite Quartalsberichtssaison der Unternehmen. Sie beinhaltet den bisherigen Hochpunkt der Corona-Krise. Deshalb wird sie als Gradmesser gesehen, ob das Vertrauen in die Zukunft berechtigt ist, das in der starken Erholung am Mehr lesen
Obwohl in diesem Jahr keine zentralen Veranstaltungen zur Übergabe der Fördermittel stattfinden, erhalten zahlreiche Vereine und Organisationen im Geschäftsgebiet der Mittelbrandenburgischen Sparkasse finanzielle Unterstützung für ihr bürgerschaftliches Engagement. Der Vorstandsvorsitzende der MBS, Andreas Schulz, fuhr deshalb persönlich raus zu ausgewählten Vereinen und übergab vor Ort mit dem Landrat... Mehr lesen
Es lief wieder rund am Aktienmarkt in der zurückliegenden Woche. Trotz aller Ängste vor weiterem Arbeitsplatzabbau oder Befürchtungen möglicher Firmeninsolvenzen aufgrund der Coronakrise, legten die Aktienkurse erneut zu. Beflügelt wurden die Kurse von guten Wirtschaftsdaten aus Europa und den USA. Mehr lesen